Selbstwert

Glaubenssätze erkennen und liebevoll durchbrechen

Vielleicht kennst du das: Eine Kleinigkeit läuft schief und schon meldet sich diese kritische Stimme in deinem Kopf:

“War ja klar. Du kriegst es einfach nicht hin”.

Diese Stimme ist kein Zufall. Sie ist Ausdruck deiner inneren Glaubenssätze – tief verankerter Überzeugungen, die meist aus der Kindheit stammen. Darum geht es auch in dieser Folge des Podcasts “So bin ich eben” mit Stefanie Stahl und Lukas Klaschinski.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

Was sind Glaubenssätze und woher kommen sie?

Glaubenssätze sind innere Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen und die Welt. Sie wirken wie eine unsichtbare Landkarte, nach der du dein Leben gestaltest. 

Diese Überzeugungen entstehen oft in der frühen Kindheit – geprägt durch: 

  • emotionale Abwesenheit eines Elternteils
  • ständige Kritik
  • überhöhte Erwartungen
  • oder auch subtile Botschaften wie: “Reiß dich zusammen!”

Das Kind zieht aus solchen Erfahrungen eigene Schlussfolgerungen wie: 

  • “Ich bin falsch.”, 
  • “Ich muss mich anstrengen, um geliebt zu werden.” 
  • “Gefühle machen mich angreifbar.”

Diese Glaubenssätze aus der Kindheit wirken bis ins Erwachsenenalter – meist unbewusst. 

Weiterlesen? Klicke hier und lese den Blogbeitrag “Alte Glaubenssätze verschwinden nicht – aber du kannst dich neu entscheiden”

Dein inneres Kind trägt alte Glaubenssätze weiter

“Wir übernehmen die Deutung unserer Kindheitserfahrungen – nicht die Wahrheit.” – Stefanie Stahl

Was du als Kind gelernt hast, beeinflusst heute dein Denken und Verhalten:

  • Überzogene Selbstkritik,
  • Angst vor Fehlern
  • Beziehungsstress oder Bindungsangst
  • Perfektionismus und innerer Druck

Das innere Kind möchte dich schützen, doch die alten Strategien passen oft nicht mehr zur Realität. 

Reflexionsfrage: Welche Sätze über dich selbst tauchen immer wieder auf, besonders in emotional belastenden Situationen?

Mini-Übung: Deine Glaubenssätze erkennen & umformulieren

Ziel der Übung ist es, deine inneren Glaubenssätze zu hinterfragen und aktiv zu überschreiben. 

  1. Denk an eine Situation, in der du dich klein oder nicht gesehen gefühlt hast.
  2. Spüre nach: Was hast du in dem Moment über dich gedacht?
    (Beispiel: “Ich bin nicht wichtig” oder “Ich mache alles falsch”)
  3. Schreibe diesen Satz auf. 
  4. Überlege dir einen neuen Satz, der den alten überschreibt. Beispiel: “Ich bin wertvoll, auch wenn ich nicht perfekt bin”

Diese bewusste Umformulierung ist der erste Schritt, dich innerlich neu auszurichten. 

Denk daran: Veränderung braucht Akzeptanz. Viele versuchen, negative Glaubenssätze “auszugleichen” – durch Leistung, Kontrolle oder Selbstoptimierung. Doch das hält nicht lange.

Denn: Wahrer Wandel beginnt mit Selbstannahme. Erst wenn du erkennst “Ich glaube, nicht genug zu sein”, kannst du beginnen, dich davon zu lösen. 

Die stille Macht früher Kindheitserfahrungen

Unser Gehirn bewertet Erfahrungen – besonders in der Kindheit. Ein Kind denkt nicht:

  • “Papa ist überfordert”. 
  • Sondern: “Mit mir stimmt etwas nicht”.

Diese emotionalen Deutungen werden zu tief verankerten Glaubenssätzen. 

Wichtig zu wissen: Glaubenssätze fühlen sich oft wahr an, aber sie sind es nicht.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deinen Prägungen auf die Schliche kommst, dann klicke hier und lese “Inneres Kind heilen: Prägungen lösen”.

Alltagstipp: Dein 3-Minuten-Glaubenssatz-Check

Nimm dir heute Abend 3 Minuten Zeit für dich und beantworte diese Fragen – schriftlich oder in Gedanken: 

  1. Welche Aussage über mich selbst hat mich heute belastet?
  2. Woher kenne ich diesen Satz – aus meiner Kindheit, einer bestimmten Situation?
  3. Was würde mein erwachsenes Ich heute dazu sagen?

Beispiel:

  • Erlebte Emotion: “Ich habe mich nach der Trennung wertlos gefühlt, als wäre ich nicht liebenswert.”
  • Glaubenssatz: “Ich genüge nicht – ich bin nicht liebenswert, wenn mich jemand verlässt.“
  • Neues Selbstbild: “Mein Wert hängt nicht davon ab, ob jemand bleibt – ich bin liebenswert, so wie ich bin.“

Du willst tiefer eintauchen? Steffis Empfehlungen

Podcastempfehlung

In der Podcastfolge “Was sind Glaubenssätze – und wo habe ich die her?” erhältst du: 

  • einen ehrlichen Blick auf deine alten Überzeugungen
  • praktische Impulse zur Transformation
  • Verständnis statt Selbstverurteilung

Jetzt reinhören: “Was sind Glaubenssätze – und wo habe ich die her?” auf Spotify anhören.

Weiterlesen:

Hier klicken und den Blogbeitrag “Alte Glaubenssätze verschwinden nicht – aber du kannst dich neu entscheiden” lesen.

Hier klicken und den Blogbeitrag “Selbstannahme statt Perfektion – Warum du dich nicht optimieren musst” lesen.

Noch mehr Input:

Glaubenssätze hinterfragen, Selbstwert stärken

Glaubenssätze zu erkennen ist der erste Schritt zu mehr Freiheit und Selbstannahme. Wenn du beginnst, deine innere Stimme bewusst wahrzunehmen und liebevoll zu hinterfragen, entsteht Raum für Veränderung.

Und nicht nur das: 

In der achtsamen Auseinandersetzung mit deinen inneren Überzeugungen begegnest du auch deinem inneren Kind – und kannst beginnen, das zu geben, was dir früher vielleicht gefehlt hat. 

Der stärkste Satz, den du dir sagen kannst?

“Ich bin gut – so wie ich bin”.

Zusammengefasst

Was sind Glaubenssätze?

Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, die sich oft in der Kindheit gebildet haben.

Wie kann ich Glaubenssätze erkennen?

Beobachte deine Gedanken in emotionalen Situationen. Was sagst du über dich selbst? Schreibe diese Sätze auf und hinterfrage sie.

Was hilft dabei Glaubenssätze zu verändern?

  • Achtsamkeit & Reflexion
  • Neue, positive Selbstbotschaften
  • Arbeit mit dem inneren Kind
  • Unterstützung durch Kurse, Coaching oder Therapie

Sieh Dir unsere
Kurse an

In verschiedenen Online-Lektionen, durch die Stefanie Stahl dich führt, wirst du mehr über dich herausfinden und dein Selbstwertgefühl stärken können.

Mutter und Kind umarmen sich im Schnee

Bist du auf der Suche nach einem GEschenk?

Verschenke in diesem Winter einen Online-Kurs der Stefanie Stahl Akademie an deine Lieben und unterstütze sie damit auf dem Weg zu einem gestärkten Selbstwertgefühl, stabilen Beziehungen oder beim Überwinden ihres Liebeskummers.