Gefühle

Emotionale Intelligenz als Basis für Selbstwert: Wie Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen

Sätze wie “Jetzt hör mal auf zu heulen!”, “Das ist doch kein Grund traurig zu sein” oder „Reiß dich zusammen!” sind oft gut gemeint, aber haben langfristige Folgen. 

Denn: Wenn Gefühle nicht gesehen oder nicht ernst genommen werden, entsteht bei Kindern schnell das Gefühl: “Mit mir stimmt etwas nicht”.

Emotionale Intelligenz – also die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen, zu benennen und zu regulieren – ist essentiell für:

Inhaltsverzeichnis

Was ist emotionale Intelligenz? Und warum stärkt sie den Selbstwert?

Emotionale Intelligenz ist kein Trendwort, sie ist ein zentraler Bestandteil emotionaler Reife und das  Fundament für psychische Stabilität und einen gesunden Selbstwert. Sie umfasst: 

  • Die Fähigkeit, eigene Gefühle zu erkennen und zu benennen
  • Empathie: das Einfühlen in die Gefühle anderer
  • Die Fähigkeit zur Selbstregulation – und bei Kindern: zur Co-Regulation mit Bezugspersonen

Kinder, die lernen: “Meine Gefühle sind okay” entwickeln ein tiefes Vertrauen in sich selbst. Sie spüren “Ich bin liebenswert, auch mit Wut oder Traurigkeit”. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl langfristig. 

Verbindung zum inneren Kind: Erwachsene, die sich schwer tun mit Gefühlen, haben in ihrer Kindheit gelernt, dass bestimmte Gefühle, wie Trauer, Angst oder Wut nicht erwünscht sind. Wenn wir Kindern heute emotionale Begleitung schnken, heilen wir auch unser eigenes inneres Kind.

Wie emotionale Intelligenz bei Kindern entsteht und wie wir sie fördern

Emotionale Kompetenz ist nicht angeboren, sie wird durch Beziehung gelernt. Kinder brauchen Bezugspersonen, die fühlen, benennen und begleiten können.

Gefühle benennen: Sprache für das Unsichtbare

Kinder brauchen Worte für das, was sie fühlen. Beispiel: 

„Du bist gerade richtig wütend, oder? Das fühlt sich heiß und stark an, stimmt’s?“ 

Nur was benannt wird, kann verstanden und reguliert werden. 

Praxisimpuls: Gefühlskarten

  • Visualisieren verschiedene Emotionen (z. B. Wut, Traurigkeit, Freude, Angst).
  • Helfen Kindern, Gefühle zuzuordnen und zu benennen.
  • Ideal im Morgenkreis, in Übergangsphasen oder bei Konflikten.

Empathie fördern: “Was brauchst du gerade?”

Empathie entwickelt sich durch gelebte Empathie. Wenn ein Kind gefragt wird: 

“Was brauchst du gerade?” – entsteht Verbindung statt Bewertung. 

Methodischer Impuls: Gefühls-Check-ins

  • Regelmäßige kurze Runden, in denen Kinder ihren emotionalen Zustand mitteilen (z.B. beim Frühstück oder Tagesstart in der Kita).
  • Kinder benennen ihren inneren Zustand
  • Fördert Selbstwahrnehmung und emotionale Ausdrucksfähigkeit

Co-Regulation: Der emotionale Anker

Kleine Kinder können starke Emotionen nicht allein regulieren. Sie brauchen Bezugspersonen, die ihre Nervensysteme “mitregulieren” und deren ruhige Präsenz ihnen zeigt: 

“Deine Gefühle sind okay. Ich bin bei dir”. 

Wenn du ruhig bleibst, hilfst du dem Kind, sich selbst zu regulieren. Das ist emotionales Lernen durch Beziehung.

Emotionen begleiten statt beseitigen: So geben wir Kindern echte emotionale Sicherheit

Viele Erwachsene möchten unangenehme Gefühle vermeiden, weil sie es selbst nie anders gelernt haben. 

Doch emotionale Intelligenz bedeutet:

  • Gefühle dürfen da sein.
  • Gefühle sagen etwas Wichtiges aus.
  • Gefühle verändern sich, wenn sie gefühlt werden dürfen.

Neue Sprachmuster für emotionale Begleitung

  • Statt “Ist doch nicht so schlimm”
  • Lieber: “Du bist traurig. Magst du mir erzählen, was passiert ist?“
  • Statt “Jetzt reiß dich mal zusammen“
  • Lieber: “Du bist ganz aufgewühlt. Ich bin bei dir.”
  • Statt “Das ist kein Grund, so zu schreien”
  • Lieber: „Ich sehe, dass du richtig wütend bist. Das darfst du sein.”

Diese Sätze öffnen einen Raum, in dem Kinder sich angenommen fühlen, gerade wenn sie überfordert sind. Sie spüren: “Ich bin nicht falsch. Ich darf fühlen. Und ich werde gehalten”. Das ist emotionale Intelligenz in Aktion und so entsteht emotionale Sicherheit, die Basis für Selbstwert und emotionale Resilienz.

Was Kinder daraus lernen:

  • Gefühle sind nicht gefährlich.
  • Ich darf fühlen und gleichzeitig in Beziehung bleiben.
  • Ich werde geliebt, auch mit Wut oder Tränen.

Heilsamer Nebeneffekt: Erwachsene entwickeln im Umgang mit Kindergefühlen oft neues Mitgefühl für ihr eigenes Kindsein – und heilen dadurch eigene emotionale Wunden.

Konkrete Alltagstipps: So bringst du emotionale Intelligenz in dein Zuhause oder deine Einrichtung

Es braucht keine Programme, um emotionale Intelligenz zu fördern. Es braucht vor allem: Präsenz, Sprache und die Bereitschaft, Gefühle willkommen zu heißen.

Vier alltagstaugliche Übungen:

  1. Gefühlsbarometer an der Tür
    • Kinder markieren mit Magneten oder Klammern, wie sie sich heute fühlen.
    • Hilft beim Start in den Tag und lädt zur Reflexion ein.

  2. Die Frage  Tages: “Was brauchst du gerade?”
    • Jeden Tag in einem anderen Moment bewusst fragen.
    • Fördert die Selbstwahrnehmung und Bedürfnisorientierung.

  3. Das Wut-Kissen
    • Ein Ort, an dem Kinder ihre Wut körperlich rauslassen dürfen, ohne Scham, ohne Strafe.
    • Macht Emotionen körperlich begreifbar.

  4. Abendliche Gefühlsrituale
    • “Was war heute schön?”, “Was war schwer?” – zwei einfache Fragen für den Tagesabschluss, die Nähe und Reflexion fördern.

Vertiefung für Erwachsene: Der Online-Kurs “Kinder stärken – Selbstwert fördern” der Stefanie Stahl Akademie zeigt praxisnah, wie du das emotionale Fundament für Selbstwert legst und dabei auch dein eigenes inneres Kind stärkst. Hier klicken und den Kurs entdecken!

Oder lies das Buch von Stefanie Stahl “Nestwärme, die Flügel verleiht”. Eine Einladung an Eltern, weniger zu tun und bewusster zu sein. Statt Erziehungsstress steht die Beziehung im Fokus: Wer sich selbst besser versteht, kann gelassener, klarer und liebevoller für sein Kind da sein.

Fazit: Kleine Fragen mit großer Wirkung

Wenn wir Kindern dabei helfen, ihre Gefühle zu verstehen, vermitteln wir ihnen nicht nur emotionale Intelligenz, sondern schenken ihnen auch ein tiefes Gefühl von Sicherheit und Selbstannahme. Wir vermitteln: “Du darfst fühlen. Du wirst verstanden. Du bist hier willkommen, auch wenn du dich traurig, wütend oder ängstlich fühlst”. Und nicht nur das: Durch die emotionale Begleitung von Kindern findet oft auch die Begegnung mit unserem eigenen inneren Kind statt. Eventuell verspürst du beim Lesen selbst, wie vertraut dir manche alten Sätze erscheinen – Sätze, die du in deiner Kindheit vernommen hast. Sätze, die dich geprägt haben. In diesen Momenten liegt eine große Chance: Du kannst heute anders reagieren. Für dein Kind. Für die Kinder, mit denen du arbeitest. Und für dich selbst.

Denn emotionale Intelligenz entwickelt sich nicht von allein. Ihr Wachstum findet in Beziehungen statt. In echten Begegnungen. In kleinen Momenten des Innehaltens, in denen du fragst: “Was brauchst du gerade?”, kannst du dich selbst besser kennenlernen.

Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen?

Dann entdecke unsere Online-Kurse der Stefanie Stahl Akademie. Die dich dabei unterstützen, emotionale Kompetenz bei Kindern zu fördern und dabei selbst alte Muster zu erkennen und zu transformieren:

Zusammengefasst

Warum ist emotionale Intelligenz für Kinder so wichtig?

Sie hilft Gefühle einzuordnen, sich selbst zu verstehen und gesunde Beziehungen aufzubauen. Das stärkt langfristig das Selbstwertgefühl. 

Wie können Eltern emotionale Intelligenz fördern? 

Indem sie Gefühle nicht bewerten, sondern benennen, begleiten und selbst empathisch reagieren, z. B. durch Gefühlsrituale, Check-ins und Co-Regulation.

Was hat emotionale Intelligenz mit dem inneren Kind zu tun?

Wer Kindern heute empathisch begegnet, begegnet oft auch sich selbst – und kann alte, eigene Gefühlsmuster erkennen und heilsam verändern.

Sieh Dir unsere
Kurse an

In verschiedenen Online-Lektionen, durch die Stefanie Stahl dich führt, wirst du mehr über dich herausfinden und dein Selbstwertgefühl stärken können.

Mutter und Kind umarmen sich im Schnee

Bist du auf der Suche nach einem GEschenk?

Verschenke in diesem Winter einen Online-Kurs der Stefanie Stahl Akademie an deine Lieben und unterstütze sie damit auf dem Weg zu einem gestärkten Selbstwertgefühl, stabilen Beziehungen oder beim Überwinden ihres Liebeskummers.