Warum Stärken bei Kindern oft übersehen werden
Sätze wie “Das Kind ist lieb, aber es dürfte ruhig selbstbewusster sein.” Oder: “Warum traut es sich nicht, für sich einzustehen?” zeigen oft nicht fehlende Anerkennung, sondern ein einseitiges Verständnis von Stärke.
Viele Erwachsene wurden selbst nur für Leistung oder Anpassung gelobt und geben diesen Blick unbewusst weiter. Unsere eigene Kindheit prägt, was wir bei Kindern wahrnehmen:gute Noten, ruhiges Verhalten oder soziale Anpassung.
Doch wahre Stärken bei Kindern zeigen sich oft ganz anders: in Empathie, Kreativität, Durchhaltevermögen oder Gerechtigkeitssinn.
Reflektionsfrage: Wurdest du als Kind für dein Wesen geschätzt oder nur für das, was du “gut gemacht” hast?
Leise Stärken sichtbar machen – jenseits von Vergleich und Bewertung
Wahre Stärken sind oft leise. Ein Kind, das anderen zuhört und mitfühlt, zeigt soziale Intelligenz. Ein Kind, das konzentriert an etwas tüftelt, beweist Kreativität und Ausdauer. Und ein Kind, das immer wieder hinterfragt, zeigt kritisches Denken, selbst wenn das manchmal anstrengend erscheint.
Stärken bei Kindern erkennen heißt: genau hinzusehen, nicht zu bewerten und auf das zu achten, was dem Kind leicht fällt oder Freude bereitet.
Frage dich im Alltag: Worin geht das Kind auf? Was macht es gerne – auch ohne Lob? Worauf ist es stolz?
Diese Perspektivverschiebung kann eine Tür öffnen – nicht nur für das Kind, sondern auch für dich.
Das innere Kind als Schlüssel zum wertschätzenden Blick
Wenn du selbst nie das Gefühl hattest “genug” zu sein, reagierst du vielleicht mit überhöhten Erwartungen oder mit Zweifeln, ob ein Kind wirklich stark ist. Kinder spüren diesen inneren Druck. Ob als Elternteil, Erzieher:in, Lehrkraft oder sozialpädagogische Begleitung – Kinder spüren, ob sie wirklich angenommen sind oder ob sie sich erst “beweisen” müssen.
Der Schlüssel liegt darin, deine eigene Prägung zu reflektieren: Frage dich – Wurde ich als Kind in meiner Einzigartigkeit gesehen? Was hätte ich damals gebraucht, um mich sicher und stark zu fühlen?
Und schenke dir heute selbst das Mitgefühl, das du gebraucht hättest. Denn desto klarer und mitfühlender kannst du auf das Kind vor dir blicken, unabhängig davon, ob es dein eigenes ist oder du es beruflich begleitest.
Wenn du alte Prägungen heilen und eine tiefere Verbindung zu deinem inneren Kind aufbauen möchtest, unterstützt dich dabei der Kurs “Das Kind in dir muss Heimat finden” – Klicke hier und erfahre mehr!.
Wenn du außerdem merkst, dass dich der Druck, alles richtig machen zu wollen, im Alltag belastet, findest du hier hilfreiche Impulse für mehr innere Gelassenheit: Klicke hier und lese den Beitrag “Elternsein ohne Druck – Mehr Gelassenheit im Alltag”
Online-Kurs-Empfehlung “Kinder stärken – Selbstwert fördern“ für alle, die Kinder auf ihrem Weg begleiten
In diesem Video-Kurs von Stefanie Stahl lernst du:
- wie du emotionale Grundbedürfnisse bei Kindern erkennst und erfüllst
- wie du Kinder in ihrem Selbstwert stärkst – jenseits von Lob und Anpassung
- wie du schwierige Situationen sicher und liebevoll begleitest
- und wie du deine eigenen Prägungen bewusst reflektierst, um einen klareren Blick zu entwickeln
Ideal für: Eltern, pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Sozialarbeiter:innen und alle, die Kinder stärken wollen – fundiert, alltagstauglich und psychologisch tiefgehend.
Fazit: Stärken bei Kindern erkennen – und sich selbst darin wiederfinden
Kinder stark zu machen heißt, ihre Stärken wirklich zu sehen. Nicht zu formen, nicht zu fordern, sondern ihnen den Spiegel vorzuhalten, der sagt: Du bist gut, so wie du bist. Wenn du Kinder auf diese Weise begleitest, stärkst du nicht nur sie, sondern auch dich selbst. Denn oft beginnt der Weg zu einer neuen Sichtweise bei deinem eigenen inneren Kind.
Und gleichzeitig heilst du ein Stück weit auch dich selbst. Klicke hier und entdecke den Kurs “Kinder stärken – Selbstwert fördern “.